Mit einem Impfstoff am Horizont und nach fast einem ganzen Jahr mit Reisebeschränkungen verspüren viele von uns den Drang, etwas Neues zu entdecken. Unabhängig davon, ob ihr einen Heimaturlaub plant oder eine Auslandsreise bevorzugt, ist es wichtiger denn je, zu wissen, wie ihr sichere Flüge findet und euch bedenkenlos auf Reisen begeben könnt. In diesem Guide findet ihr unsere fünf wichtigsten Tipps für die Planung eurer nächsten Reise, wo immer sie euch auch hinführen mag.
Reisen in Pandemiezeiten: So reist ihr sicher und ohne Bedenken
Unabhängig davon, wohin ihr reist, solltet ihr vor und während eurer Reise stets die vorgeschriebenen Maßnahmen und Ratschläge der lokalen Behörden und Gesundheitsämter befolgen. Auf der Webseite des Auswärtigen Amtes könnt ihr euch über die aktuellsten Reisewarnungen und -beschränkungen weltweit informieren. Das Robert Koch Instituts (RKI) bewertet zudem kontinuierlich die aktuelle COVID-19-Lage in Deutschland und stellt euch ausführliche Empfehlungen und Hinweise zu Risikogebieten zur Verfügung.

Tipp Nr. 1: Überprüft eure Reiseziele
Im Laufe des letzten Jahres wurden sowohl von einzelnen Landeskreisen als auch von den Bundesländern und der Bundesregierung Reisebeschränkungen hinsichtlich des Coronavirus erlassen. Diese Einschränkungen umfassen Ausgangssperren und Reiseverbote, die häufig kurzfristig umgesetzt wurden. So soll die Verbreitung des Virus in der Bevölkerung eingedämmt werden. Zurzeit gilt beispielsweise, dass eine Sieben-Tage-Inzidenz von über 200 pro 100.000 Einwohnern in einem Gebiet oder einer Stadt zu einer möglichen Einschränkung eurer Bewegungsfreiheit auf einen 15-Kilometer-Radius um euren Wohnsitz führen kann. Gleichzeitig haben auch einige Reiseziele ihre Grenzen geschlossen, um ihre Infektionszahlen zu senken.
Bevor ihr einen Flug bucht, solltet ihr vorher überprüfen, wie stark euer Reiseziel von COVID-19 betroffen ist. Falls ihr auf offiziellen Webseiten nach den jeweiligen Infektionszahlen und Reisebeschränkungen sucht, informiert euch nicht nur über geltende Maßnahmen eures Hauptreiseziels, sondern auch darüber, was in möglichen Zwischenstopps gilt.
Tipp Nr. 2: Packt mehrere bequeme Masken ein
Es gibt einige Dinge, die für uns mittlerweile gang und gäbe geworden sind. Handdesinfektionsmittel, Abstandsregelungen und die Maskenpflicht gehören sicherlich dazu. Das müssen auch diejenigen beachten, die Wert auf sichere Flüge und Reisen legen.
Viele von uns, die im vergangenen Jahr viel Zeit zu Hause verbracht und auf das Reisen verzichtet haben, mussten möglicherweise nicht länger als ein paar Stunden am Stück eine Maske tragen. Wenn ihr jedoch vorhabt, euer nächstes Reiseziel mit dem Flugzeug anzusteuern, müsst ihr möglicherweise in Kauf nehmen, die Maske länger als gewohnt zu tragen.
Während einige Fluggesellschaften ihr Bestes tun, um sicherzustellen, dass sich die Fluggäste an die Richtlinien halten und eine Maske tragen, hängt das Einhalten der Maskenpflicht von dem Reiseziel und der Fluggesellschaft selbst ab. So stellen einige Flughäfen und Fluggesellschaften Passagieren sogar Einwegmasken zur Verfügung. Dies ist jedoch nicht in allen Fällen gegeben. Wenn doch, sind die bereitgestellten Masken möglicherweise nicht so bequem wie eure eigenen. Packt also genügend Masken für die Dauer eures Fluges ein. Vergesst dabei nicht, dass ihr sie ebenfalls am Check-in, bei der Gepäckabholung und bei Zwischenstopps tragen müsst. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bieten dreilagige Mundschutz-Stoffmasken das optimale Maß an Sicherheit und Komfort. Sie sollten zudem eng an Nase und Kinn anliegen und atmungsaktiv sein.
Die Luft in Flugzeugen ist bekanntlich sauber, es ist allerdings immer gut, auf Nummer sicher zu gehen. Wenn ihr neben einem anderen Passagier sitzt, der sich weigert, eine Maske zu tragen, benachrichtigt unverzüglich das Personal der Fluggesellschaft.

Tipp Nr. 3: Denkt an Schlafhilfen
In Flugzeugen zu schlafen, war noch nie besonders schwer, doch das Einpacken einiger Komfortartikel kann das Einschlafen durchaus erleichtern. Ein paar Dinge, auf die ihr vielleicht nicht verzichten wollt, sind Ohrstöpsel, ein Nackenkissen und eine bequeme Gesichtsmaske. Eine Zahnbürste und Zahnpasta helfen euch außerdem, frisch aufzuwachen. Einige Fluggesellschaften und Kabinenklassen haben jene Artikel sogar vorrätig und halten sogenannte Amenity Kits mit Kosmetikartikeln für ihre Fluggäste bereit.
Wenn ihr einen Fensterplatz bucht, könnt ihr euch während des Fluges an das Fenster anlehnen. Wenn ihr dagegen groß seid, solltet ihr Sitze mit zusätzlicher Beinfreiheit wählen, vorausgesetzt sie werden in der Premium Economy überhaupt angeboten. Stellt sicher, dass sich euer Sitz nicht in der Nähe der Bordküche oder eines Badezimmers befindet. Dort ist es im Normalfall lauter als in den mittleren Reihen des Flugzeuges.

Tipp Nr. 4: Saubere Flüge sind sichere Flüge
Flugzeuge werden nach jedem Flug gereinigt, wobei Flughäfen und Fluggesellschaften heutzutage noch stärker auf eine ordnungsgemäße Desinfektion achten. Das Risiko sich in einem Flugzeug mit COVID-19 anzustecken, ist bewiesenermaßen gering. Es tut jedoch nie weh, ein besonderes Augenmerk auf die Sauberkeit zu haben. Bringt daher selbst Handdesinfektionsmittel und Desinfektionstücher mit, um sicherzustellen, dass alles, was ihr berührt, sauber ist. Wenn ihr an eurem Sitzplatz angelangt seid, wischt vor dem Hinsetzen beide Armlehnen, den Fensterbereich, den Unterhaltungsbildschirm und alle anderen berührungsempfindlichen Bereiche mit einem Desinfektionstuch ab, bevor ihr es euch gemütlich macht.
Tipp Nr. 5: Informiert andere über eure Quarantänepläne
In vielen Ländern (oder gar Staaten) ist bei Einreise eine verpflichtende Quarantäne einzuhalten. Wenn ihr eure Freunde und Familie beim Verlassen des Flugzeuges wissen lasst, dass ihr möglicherweise zwei Wochen in Selbstisolation verbringen müsst, hält sich die Langeweile möglicherweise in Grenzen. Es tut in so einer Zeit sicherlich gut, Telefon- und Videoanrufanfragen von Freunden und Familie zu erhalten. Sprecht eure Liebsten darüber hinaus darauf an, ob sie euch ihre Unterhaltungs-Apps und Websites zu Verfügung stellen möchten. Die Quarantäne-Zeit eignet sich perfekt, um diejenigen Serien zu gucken, die euch schon immer interessiert haben, für die ihr aber nie Zeit gefunden habt.
Wenn ihr euch zusätzlich verwöhnen lassen wollt, bestellt euch euer Essen ganz bequem über einen Lieferservice. So könnt ihr eure kulinarischen Möglichkeiten abwechslungsreicher gestalten und immer das essen, worauf ihr gerade Lust habt. Lasst euch ggfs. auch Blumen oder Pflanzen liefern, um eurem tristen Hotelzimmer Leben zu verleihen.

Tipps für vor und nach eurer Flugreise
Neben allen den oben genannten Tipps müsst ihr für einen reibungslosen Ablauf eurer Reise und sichere Flüge in Coronazeiten für jede Reiseetappe die nötigen Vorbereitungen treffen. Von der frühzeitigen Organisation des Transportes bis hin zum Zusammenstellen aller Reiseunterlagen erspart euch eine gute Vorbereitung viel Ärger auf Reisen.
Haltet alle nötigen Reiseunterlagen bereit
Reisen ist mit viel Papierkram verbunden. Von der Reiseversicherung bis hin zur Ankunftskarte ist das Ausfüllen von Formularen ein wesentlicher Bestandteil der Reiseerfahrung. Um keine Zeit zu verschwenden solltet ihr daher jederzeit sicherstellen, dass ihr die Angaben zu Flugnummern, eurer Passnummer und eurer Unterkunft griffbereit habt. In einigen Reisezielen müsst ihr zudem möglicherweise Apps zur Kontaktverfolgung herunterladen, für deren Zugriff oftmals ein Identitätsnachweis erforderlich ist.
Viele Reiseziele verlangen in der heutigen Pandemiezeit einen negativen Coronatest bei Einreise. Jedes Land stellt dabei seine eigenen Bedingungen, informiert euch daher genauestens über die jeweiligen Testmodalitäten. Vergesst dabei nicht, das Kleingedruckte auf den offiziellen Regierungsseiten zu lesen, um euch mögliche Komplikationen bei der Einreise zu ersparen.
Natürlich ist auch ein gültiges Reisevisum von entscheidender Bedeutung. Vermeidet die Fehler, die andere gemacht haben und die zu mehrtägigen Aufenthalten auf einem Flughafen geführt haben.
Bucht euren Transport im Voraus
Eure Reise ist bei der Landung noch nicht vorbei. Wenn ihr eure Reise nach einem Flug also bequem fortsetzen wollt, denkt daran, euch im Voraus um einen Transport zu eurer Unterkunft zu kümmern.
Es hängt von eurem Abreiseland und Reiseziel ab, ob ggfs. öffentliche Verkehrsmittel in Frage kommen. Es ist eine gute Idee, Karten und Fahrpläne für die Offline-Verwendung auf euer Smartphone herunterzuladen. So könnt ihr ganz bequem in den ersten verfügbaren Zug oder Bus einsteigen. Wenn die Zahl der Corona-Infizierten in einem Land hoch ist, ist das Einhalten sozialer Distanzierungs- und Sicherheitsmaßnahmen besonders wichtig.
Andernfalls ist die Überlegung, euch ein eigenes Gefährt zuzulegen, sicherlich auch nicht verkehrt. Einerseits könnt ihr natürlich einen Fahrer engagieren (vielleicht jemanden, der mit einer Namenstafel auf euch am Flughafen wartet). Andererseits ist ein Mietwagen mit flexiblen Umbuchungsbedingungen ebenfalls eine gute Option. In jedem Fall macht euch die Organisation des Transportes im Voraus die Ankunft um einiges leichter.
Am Flughafen
In dieser neuen Welt des Reisens haben viele Flughäfen soziale Distanzierungsmaßnahmen eingeführt, um die Sicherheit der Reisenden zu gewährleisten. Möglicherweise erwarten euch am Flughafen also einige neue Abläufe. An deutschen Flughäfen etwa wird die Einhaltung des Mindestabstandes mit Bodenmarkierungen, Hinweisschildern, Lautsprecherdurchsagen und Ermahnungen von eigens geschulten Aufsichtskräften durchgesetzt. Um die physische Interaktion mit dem Personal der Fluggesellschaft einzuschränken, könnt ihr bei vielen Airlines das Flugticket auf euer Smartphone herunterladen, welches dann direkt gescannt werden kann. Möglicherweise findet ihr vermehrt Handdesinfektionsspender, automatisierte Verfahren und abgesperrte Bereiche am Flughafen, um die soziale Distanzierung zu gewährleisten.
Bei vielen Langstreckenflügen (erinnert ihr euch an diese?) wird allerdings nicht an den Transitflughafen gedacht. In vielen Fällen empfiehlt es sich, ein gutes Buch für die Pause einzupacken, aber das ist nicht immer die beste Option. Überprüft euren Transitflughafen und sucht ggfs. nach einem Hotel, in dem ihr euch ein paar Stunden hinlegen könnt, um euch vor der nächsten Reiseetappe etwas ausruhen zu können.
Wann und wo immer ihr auch hinfliegen solltet, das Reisen wird sich verändert haben. Um sichere Flüge zu gewährleisten, solltet ihr euch daher immer auf den Regierungsseiten eures Reisezieles informieren, und Informationen von den Fluggesellschaften selbst beziehen.
FAQs zum Thema „sichere Flüge“
Bei den meisten Flugesellschaften ist das Tragen einer Maske verpflichtend, um sichere Flüge zu gewährleisten. Eine Ausnahme gilt während des Essens. Die WHO empfiehlt das Tragen einer Gesichtsmaske, immer wenn ihr euch in der Nähe anderer Personen aufhaltet, so etwa auch während eines Fluges oder auf dem Flughafengelände.
Ja, grundsätzlich sind Auslandsreisen möglich. Allerdings rät das Auswärtige Amt von Reisen im In- und Ausland zurzeit ab. Informiert euch auch über geltende Einreisebestimmungen und Reisewarnungen bevor ihr eine Reise antretet, da in einigen Ländern Einreiseverbote erhoben wurden, so etwa in Australien oder in den USA.
Entdeckt, wohin ihr von Deutschland aus zurzeit reisen könnt
Ihr plant eine Auslandsreise? Auf unserer interaktiven Live-Karte erfahrt ihr stets, in welche Länder und Destinationen ihr wieder reisen könnt:

Hier findet ihr mehr Lesestoff:
- Coronavirus Reisehinweise: Unser regelmäßig aktualisierter Artikel über das Reisen in Coronazeiten.
- Die wichtigsten Reisefragen und Antworten zu COVID-19
- Sind Reisen trotz Lockdown möglich? Wir klären auf!
Skyscanner – Die Reisesuchmaschine, bietet günstige Angebote für Flüge, Hotels und Mietwagen.